Sonnenblume

Sonnenblume
Helianthus annuus

* * *

Sọn|nen|blu|me 〈f. 19Korbblütler mit einer großen, gelben, der Sonne ähnl. Blüte: Helianthus annuus; Sy Helianthus

* * *

Sọn|nen|blu|me, die [nach der Gestalt der großen Blütenköpfe u. weil die Pflanze sich immer dem Sonnenlicht zuwendet]:
sehr hoch wachsende Pflanze mit rauen Blättern an einem dicken Stängel und einer großen, scheibenförmigen Blüte, bei der der Samenstand von einem Kranz relativ kleiner, leuchtend gelber Blütenblätter gesäumt ist; Helianthus.

* * *

Sonnenblume,
 
Heliạnthus, Gattung der Korbblütler mit 67 ursprünglich in Amerika heimischen Arten; einjährige oder ausdauernde, oft hohe, meist behaarte Kräuter mit ganzrandigen oder gezähnten Blättern; Blüten gelb oder purpurfarben bis violett, in mittelgroßen bis sehr großen, einzeln oder in lockerer Doldentraube stehenden Köpfchen mit Spreublättern; Hüllkelch zwei- bis mehrreihig, halbkugelig oder flach. Die bekannteste Art ist die Gemeine Sonnenblume (Einjährige Sonnenblume, Helianthus annuus), ein bis über 4 m hohes einjähriges, mit steifen Haaren besetztes Kraut mit großen, gestielten, rau behaarten, herzförmigen Blättern. Ihre Blütenköpfe haben einen Durchmesser von 20 bis 50 cm; sie werden von gelben, zwittrigen Röhrenblüten, großen orangegelben, sterilen Zungenblüten und zahlreichen schwärzlichen Spreublättern gebildet. In den Samen (Sonnenblumenkerne) befindet sich der Embryo, dessen Speicherkeimblätter etwa 25 % Eiweiß, etwa 50 % fettes Öl und 8 % Kohlenhydrate enthalten (Sonnenblumenöl). Als Nutzpflanze wird die Gemeine Sonnenblume v. a. in Südosteuropa, Argentinien, Frankreich, China und den USA kultiviert. Einige einjährige Arten und ihre Sorten sind beliebte Gartenzierpflanzen. - Eine weitere bekannte Art der Sonnenblume ist der Topinambur.
 
Die Kulturform der Gemeinen Sonnenblume entwickelte sich in vorkolumbischer Zeit im südlichen Teil Nordamerikas. Aus Peru kam sie ab 1569 über Spanien nach Europa. Der spanische Arzt und Botaniker Nicolás Monardes (* 1512, ✝ 1588) beschrieb sie 1582. Um 1830 wurde sie erstmals in Russland zur Ölgewinnung angebaut.
 

* * *

Sọn|nen|blu|me, die [nach der Gestalt der großen Blütenköpfe u. weil die Pflanze sich immer dem Sonnenlicht zuwendet]: sehr hoch wachsende Pflanze mit rauen Blättern an einem dicken Stängel und einer großen, scheibenförmigen Blüte, bei der der Samenstand von einem Kranz relativ kleiner, leuchtend gelber Blütenblätter gesäumt ist; Helianthus: die -n blühen; -n anbauen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenblume — (Helianthus annuus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenblume — Sonnenblume, eine Compositee, stammt aus Peru und Mexico, wo sie eine Höhe von 20 F. erreicht, während sie bei uns höchstens 6–8 hoch wird. Im Jahr 1596 wurde der Same von einem Gärtner, John Gerhard, nach England gebracht, und später auch in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonnenblume — Sonnenblume, 1) die ganze Pflanzengattung Helianthus; bes. H. annuus; 2) knollige S., ist H. tuberosus; 3) falsche S., ist Rudbeckia laciniata …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenblume — Sonnenblume, s. Helianthus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnenblume — Sonnenblume, s. Helianthus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnenblume — (Helianthus annuus), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae, mit großen scheibenförmigen, gelben Blumen und ölhaltigem Samen, wird bis 9 hoch, ist eine der schönsten Blumen, obwohl nicht als solche geschätzt, in Peru einheimisch; hieher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonnenblume — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Bezeichnung verschiedener Pflanzen. Ursprünglich so benannt, weil sich die Blüten nach der Sonne drehen (vgl. it. girasole m.), später allgemein als Vergleich der gelben Blütenkörbe mit einer Sonne verstanden. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonnenblume — die Sonnenblume, n (Aufbaustufe) Blume mit großer gelber Blüte, einem langen Stängel und ölhaltigen Samen Beispiel: Die Sonnenblume wird als Öl oder auch als Zierpflanze angebaut …   Extremes Deutsch

  • Sonnenblume — Sonne: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el »Sonne«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sonnenblume — tikroji saulėgrąža statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos aliejinis, dekoratyvinis, maistinis, pašarinis, pluoštinis, vaistinis, medingas nuodingas augalas (Helianthus annuus), kilęs iš Šiaurės Amerikos, kitur – auginamas; jo… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”