- Sonnenblume
- Helianthus annuus
* * *
Sọn|nen|blu|me 〈f. 19〉 Korbblütler mit einer großen, gelben, der Sonne ähnl. Blüte: Helianthus annuus; Sy Helianthus* * *
Sọn|nen|blu|me, die [nach der Gestalt der großen Blütenköpfe u. weil die Pflanze sich immer dem Sonnenlicht zuwendet]:sehr hoch wachsende Pflanze mit rauen Blättern an einem dicken Stängel und einer großen, scheibenförmigen Blüte, bei der der Samenstand von einem Kranz relativ kleiner, leuchtend gelber Blütenblätter gesäumt ist; Helianthus.* * *
Sonnenblume,Heliạnthus, Gattung der Korbblütler mit 67 ursprünglich in Amerika heimischen Arten; einjährige oder ausdauernde, oft hohe, meist behaarte Kräuter mit ganzrandigen oder gezähnten Blättern; Blüten gelb oder purpurfarben bis violett, in mittelgroßen bis sehr großen, einzeln oder in lockerer Doldentraube stehenden Köpfchen mit Spreublättern; Hüllkelch zwei- bis mehrreihig, halbkugelig oder flach. Die bekannteste Art ist die Gemeine Sonnenblume (Einjährige Sonnenblume, Helianthus annuus), ein bis über 4 m hohes einjähriges, mit steifen Haaren besetztes Kraut mit großen, gestielten, rau behaarten, herzförmigen Blättern. Ihre Blütenköpfe haben einen Durchmesser von 20 bis 50 cm; sie werden von gelben, zwittrigen Röhrenblüten, großen orangegelben, sterilen Zungenblüten und zahlreichen schwärzlichen Spreublättern gebildet. In den Samen (Sonnenblumenkerne) befindet sich der Embryo, dessen Speicherkeimblätter etwa 25 % Eiweiß, etwa 50 % fettes Öl und 8 % Kohlenhydrate enthalten (Sonnenblumenöl). Als Nutzpflanze wird die Gemeine Sonnenblume v. a. in Südosteuropa, Argentinien, Frankreich, China und den USA kultiviert. Einige einjährige Arten und ihre Sorten sind beliebte Gartenzierpflanzen. - Eine weitere bekannte Art der Sonnenblume ist der Topinambur.Die Kulturform der Gemeinen Sonnenblume entwickelte sich in vorkolumbischer Zeit im südlichen Teil Nordamerikas. Aus Peru kam sie ab 1569 über Spanien nach Europa. Der spanische Arzt und Botaniker Nicolás Monardes (* 1512, ✝ 1588) beschrieb sie 1582. Um 1830 wurde sie erstmals in Russland zur Ölgewinnung angebaut.* * *
Sọn|nen|blu|me, die [nach der Gestalt der großen Blütenköpfe u. weil die Pflanze sich immer dem Sonnenlicht zuwendet]: sehr hoch wachsende Pflanze mit rauen Blättern an einem dicken Stängel und einer großen, scheibenförmigen Blüte, bei der der Samenstand von einem Kranz relativ kleiner, leuchtend gelber Blütenblätter gesäumt ist; Helianthus: die -n blühen; -n anbauen.
Universal-Lexikon. 2012.